top of page
Tobias Lüthi

AgilePoint: Innovative Low-Code-Plattform für die Prozessdigitalisierung

Aktualisiert: 6. Feb. 2023



Die Pandemie hat aufgezeigt, dass Unternehmen sich ständig weiterentwickeln und neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Sei es, dass ein Grossteil der Belegschaft vom Homeoffice aus arbeitet oder ein Restaurant auf Online-Bestellungen umstellt. Bei solchen Veränderungen müssen auch Prozesse und Abläufe schnell und kosteneffizient angepasst werden können und trotzdem zur Digitalisierungsstrategie des Unternehmens passen. Low-Code/No-Code-Tools und vor allem AgilePoint zeigen hier ihre Stärken.


AgilePoint ist eine innovative Low-Code-Plattform für die Prozessdigitalisierung, mit der schnell alles von einfachen Formularen und Workflows bis hin zu geschäftskritischen Prozessen, IoT-Apps und Composite-LOB-Systemen erstellt werden kann. Wir sind seit mehr als 4 Jahren Partner von AgilePoint und sind überzeugt, dass AgilePoint mit seinen Stärken immer ein zuverlässiges Produkt war, um in der digitalen (R)Evolution erfolgreich zu sein. Für uns sind folgende Argumente die überzeugendsten für den Einsatz von AgilePoint:


Schnelle Entwicklungszyklen


Mit AgilePoint ist der Kunde in der Lage, innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige Anwendung zu entwickeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Anwendung auf dem Desktop, dem Tablet oder dem Handy aufgerufen wird. Von der Implementierung des gesamten Mitarbeiterlebenszyklus, über Spesenprozesse, Kursanmeldungen oder Dokumentenmanagement haben wir bereits viele erfolgreiche Projekte gemeinsam mit unseren Kunden umgesetzt. Die Plattform kann sowohl von Entwicklern, IT-Experten als auch von Citizen Developer bedient werden. Das liegt an der Art und Weise, wie die Plattform aufgebaut ist. Die gesamte Plattform läuft als Webanwendung im Browser. Das bedeutet, dass keine zusätzliche Software installiert werden muss und man sofort mit der Entwicklung / Administration / Ausführung eines Workflows beginnen kann. Die Entwicklung von Prozessen und Formularen erfolgt in einem WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get) und hilft, den Prozess und das Formular übersichtlich zu gestalten. Die in den Prozess eingefügten Aktivitäten haben einen Assistenten zur einfachen Konfiguration. Wiederverwendbarkeit ist hier ein grosses Plus. Einmal erstellte Prozesse können auch von externen, anderen Prozessen aufgerufen werden. So müssen sich wiederholende Aufgaben nur einmal entwickelt werden und können danach x-beliebig oft aufgerufen werden.



Bei all diesen Funktionalitäten und Möglichkeiten gilt das Motto „Viele Wege führen nach Rom“. Es ist wichtig, den richtigen Weg für Ihr Unternehmen zu finden. Damit dies gelingt, müssen Sie AgilePoint in seinem Kern verstehen. Mit unserem Schulungsangebot fördern wir dies aktiv und sorgen so für einen schnellen Wissensaufbau im Unternehmen. So wurden beispielsweise bei der Rhätischen Bahn AG innerhalb des ersten Jahres rund 15 Workflows implementiert und mehr als 10.000 Prozessinstanzen durchgeführt.


Teams, SharePoint und Microsoft 365


Homeoffice hat die Bedeutung von Microsoft 365 für die Produktivität am Arbeitsplatz weiter erhöht. Teams, SharePoint oder die Power Plattform sind allgegenwärtig und ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. AgilePoint bietet hier viele Integrationsmöglichkeiten und wichtige Funktionen wie das Anlegen von Benutzern/Gruppen auf Azure Active Directory, das Erstellen/Verwalten von Teams oder das Versenden von Nachrichten sind möglich. Mit jedem Update kommen zudem weitere Funktionen hinzu. Zum Beispiel wurde Power Automation mit dem Release von AgilePoint V8 integriert. Damit können bereits produktiv laufende Abläufe einfach mit AgilePoint interagieren.


AgilePoint ist besonders stark, wenn es um SharePoint geht und bietet viele und tiefe Integrationsmöglichkeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen SharePoint On-Premises 2013, 2016, 2019 oder SharePoint Online im Einsatz hat. Von einfachen Listenabfragen bis hin zur automatisierten SharePoint-Seitenerstellung ist alles möglich. Ausserdem kann ein AgilePoint Prozess über die Erstellung/Aktualisierung von Listenelementen/Dokumenten gestartet werden und das AgilePoint Task Completion Dashboard kann in eine SharePoint Seite integriert werden.


AgilePoint Formulare und Eingabemasken


Formulare sind ein zentraler Bestandteil von Low-Code/No-Code Plattformen. Sei es zum Starten eines Prozesses, zum Erledigen einer Aufgabe oder zur vereinfachten Dateneingabe in eine Datenbank/SharePoint-Liste. AgilePoint bietet mit seinem einfachen Drag-and-Drop-Editor ein mächtiges Werkzeug. Mit ihm ist es möglich, schnell dynamische Formulare zu entwickeln. Mit über 65 Feldtypen wie Drop-Downs, Rich-Text-Editor, Datei-Upload oder Google-Maps und einem leistungsfähigen Regel-Designer kann zudem fast jede Anforderung adressiert werden. Wenn diese nicht ausreichen, kann AgilePoint je nach Bedarf mit .Net, JavaScript und HTML5 erweitert werden.



Eine weitere Stärke ist die Integration von Datenquellen direkt in das Formular. Daten aus Umsystemen können dynamisch geladen, verarbeitet und im Formular angezeigt werden und helfen so, das manuelle Ausfüllen auf ein Minimum zu reduzieren.


Die erstellten Formulare können nicht nur in einem Prozess, sondern auch als eigenständige Komponente betrieben werden. Mit der formularbasierten Anwendung lassen sich komfortable Eingabemasken für die AgilePoint SQL-Datenbank, Salesforce, SharePoint-Listen, Datenbanken (MSSQL, Oracle, MySQL) oder auch Excel-Dateien erstellen.


Integration in die bestehende IT-Landschaft


Eine Low-Code/No-Code-Plattform ist nur so gut wie ihre Fähigkeit, sich in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren. AgilePoint kann vollständig On-Premises oder in der Cloud (Private/Public) betrieben werden. Gängige Authentifizierungsmethoden (Active Directory, Azure Active Directory, ADFS, Salesforce, Google, Okta, IdentityServer, CA SiteMinder, PingFederate) werden unterstützt.


Einmal in Betrieb, können auch laufende Prozessinstanzen umfangreich ausgewertet, überwacht oder angepasst werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Wartbarkeit, denn Prozesse können sich ständig ändern. Dies setzt voraus, dass auch bereits laufende Prozesse angepasst werden können. Mit AgilePoint können laufende Prozesse jederzeit auf eine neue oder auch ältere Version migriert werden.



Wie AgilePoint optimal betrieben/administriert wird, hängt immer von den unternehmensspezifischen Gegebenheiten ab und muss von Fall zu Fall betrachtet werden. Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden Workshops zu diesem Thema an. Das Ergebnis ist ein umfassendes Governance-Konzept, das den optimalen Betrieb sicherstellt.


Fazit zu AgilePoint


In der heutigen Zeit ist es entscheidend, Mitarbeitern und Kunden effizient Anwendungen zur Verfügung zu stellen, die intuitiv, einfach und anpassbar sind. AgilePoint bietet genau das. Prozesse/Formulare können schnell und einfach erstellt und angepasst werden. Durch die vielseitige Integration von Umsystemen lassen sich bestehende IT-Systeme einbinden und somit ein hoher Automatisierungsgrad erreichen.


In einem der nächsten Blogbeiträge werde ich näher auf die Neuerungen in AgilePoint V8 eingehen.


Mit unserer Erfahrung und Expertise unterstützen wir unsere Kunden in allen Belangen und sorgen so dafür, dass AgilePoint auch für sie zu einer Erfolgsgeschichte wird. Beschäftigen Sie sich derzeit gerade mit der Frage, wie Sie bei Ihren Prozesstransformationen weiterkommen? Dann sollten Sie unbedingt jetzt mit uns sprechen. Gerne dürfen Sie uns auch kontaktieren, um mehr über die aktuell laufenden Low-Code/No-Code-Projekte zu erfahren.


Comments


bottom of page