top of page
textraplus.reference_edited.jpg

Cloud-basierte Prozessautomatisierung für Übersetzungsdienst

Mit einer modernen Cloud-basierten Lösung zur Prozessautomatisierung für die Abwicklung von Übersetzungsaufträgen unterstützt 1stQuad ein Schweizer KMU ohne eigene IT-Infrastruktur in einem Kernprozess. Der aufwändige Austausch von Quelltexten und Übersetzungen via E-Mail wurde durch einen automatisierten Prozess abgelöst. Im Zentrum stehen eine Webanwendung für die Übersetzer und ein REST-API zum Austausch von XLIFF-Dateien.

TEXTRAPLUS AG

TEXTRAPLUS wurde 1999 gegründet und 2009 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Erfolg von TEXTRAPLUS basiert auf fairen, langjährigen Kundenbeziehungen und der Kompetenz und Leistungskraft ihrer diplomierten Stammübersetzerinnen und Stammübersetzer.

www.textraplus.eu

textraplus.logo_-300x98.jpg

Textraplus bietet hochwertige Übersetzungsdienstleistungen an. Das Unternehmen ist ein typisches KMU mit einem engagierten Team von Sprachfachleuten. Die Firma verfügt nicht über eine eigene Server-Infrastruktur, sondern setzt auf lokale Workstations und Cloud-Lösungen.

Für einen wichtigen Kunden verarbeitet Textraplus wöchentlich mehrere interne Newsmeldungen, die in drei Sprachen publiziert werden. Traditionell wurden die Texte individuell via E-Mail entgegengenommen zurück übermittelt. Der Kunde arbeitet neben Textraplus mit einem weiteren Übersetzungsbüro zusammen, das ein API für die automatische Abwicklung von Übersetzungsaufträgen bereitstellt. Textraplus gelangte an 1stQuad mit dem Wunsch, seinen Kunden eine vergleichbare Schnittstelle anzubieten.

1stQuad hat für Textraplus in kürzester Zeit eine Cloud-basierte Lösung zur Prozessautomatisierung auf Basis von Microsoft Azure aufgebaut. Die Übersetzer arbeiten neu mit einer Webapplikation, die eingegangene Aufträge und deren Status übersichtlich anzeigt und mit der Übersetzungssoftware von Textraplus zusammenarbeitet. Quelltexte und Übersetzungen werden im branchenüblichen XLIFF-Format ausgetauscht. Die XLIFF-Dateien enthalten neben dem Text Metadaten wie Deadline, Rechnungsempfänger und Anmerkungen sowie eine bildliche Ansicht der publizierten News-Seite, damit sich die Übersetzer auch am Layout orientieren können. Die Datenhaltung erfolgt in der Cloud.

Die zweite Komponente ist ein REST-API, über das die Kunden die XLIFF-Dokumente an Textraplus liefern, wo sie automatisch in der Webapplikation erscheinen. Mit der neuen Lösung erhält Textraplus eine kostengünstige Möglichkeit zur automatisierten Verarbeitung der Übersetzungsaufträge. Das Unternehmen spart enorm an Administrationsaufwand und kann sich gegenüber seinen Kunden als fortschrittlicher Anbieter positionieren.

Ausgewählte Rezensionen

bottom of page